Jahreshauptversammlung 2025

Das Wirtschaftsforum Freilassing trotzt dem Wellengang

Erfolgreiche WIFO-Bilanz und Neumitglieder auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten

„Es waren keine leichten Monate, die hinter uns liegen“, betonte Anni Klinger, die Vorsitzende des Wirtschaftsforums Freilassing. Anlässlich der Jahreshauptversammlung zogen Vorstandschaft, Mitglieder und Freunde des WIFO Bilanz in diesen politisch und wirtschaftlich turbulenten Zeiten. „Das Wirtschaftsforum trotzt der stürmischen See und ist für die Zukunft gut aufgestellt“, betonte ihr stellvertretender Vorsitzender Florian Zeif und erinnerte in einer eindrucksvollen Präsentation an die Erfolge und zahlreichen Aktivitäten im zurückliegenden Jahr. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zudem die ehemalige Vorsitzende Petra Aicher feierlich zum neuen Ehrenmitglied ernannt und neue Mitglieder des Forums in der Wirtschaftsrunde begrüßt.

Im Beisein von Bürgermeister Markus Hiebl, seinen Stellvertretern Josef Kapik und Wolfgang Hartmann, Mitgliedern des Stadtrates sowie Alt-Bürgermeister Josef Flatscher eröffnete eine sehr nachdenkliche und fragende Vorsitzende die Abendveranstaltung in der Lokwelt Freilassing: „Was für eine Zeit erleben wir gerade? Was eskaliert da? Auf was können wir uns überhaupt noch verlassen?“ Dabei würden gerade die zivile Gesellschaft und auch die Wirtschaft klare Rahmenbedingungen für eine gedeihliche Zukunft benötigen, so Anni Klinger. Als Kontrapunkt in ihrer Eingangsrede zitierte die Vorsitzende den Schauspiel-Altmeister Charlie Chaplin mit den Worten: „Jeder Mensch sollte dem Anderen helfen, nur so verbessern wir die Welt! Wir sollten am Glück des Anderen teilhaben und nicht einander verabscheuen. Hass und Verachtung bringen uns niemals näher!“ Charlie Chaplin brächte mit diesem Ausspruch auf den Punkt, was unsere westliche Welt an sich erfolgreich und so lebenswert gemacht hätte: Es seien die verlässlichen Leitplanken der griechischen Philosophie, der römischen Rechtsprechung und des jüdisch-christlichen Menschenbildes. „In diesem Dreiklang gibt es nur bei uns in der westlichen Welt die gelebten Menschenrechte und eine echte Freiheit“, so Anni Klinger.

Dieser Dreiklang und diese Verlässlichkeit bildeten laut der Vorsitzenden die Leitplanken unseres täglichen Lebens. Sie verhinderten Willkür, das Aushebeln einer Rechtsprechung und setzten Grenzen für möglicherweise pubertär-wirkende Entscheidungen mancher Regierungschefs. „Und was hat das nun mit uns zu tun? Mit Ihnen und mit mir? Mit dem WIFO?“, fragte Anni Klinger in die Runde und beantwortete die Fragen selbst: „Es geht nicht nur in der Großen Politik, sondern auch bei uns im Kommunalen, im Kleinen, im Überschaubaren letztlich um unsere Haltung. Um unsere Einstellung. Um unsere ganz persönliche Wertigkeit und Wertschätzung.“ Und wiederum fragte die Vorsitzende das Publikum: „Schätzen wir überhaupt noch unser heimisches System? Schätzen wir unsere Demokratie? Schätzen wir unsere Freiheit? Oder geraten wir in eine Jammerei, in einen Rückzug ins Private, in einen Fatalismus?“ Für sie sei allerdings klar, so die Vorsitzende: „Seien wir im besten Sinne dankbar für das, was unsere Gründungsväter der Bundesrepublik im Rahmen der Chiemsee-Konferenz 1948 entworfen haben. Seien wir dankbar für einen Wiederaufbau nach den verheerenden Kriegen. Seien wir dankbar für unsere Heimat.“

Konkret und besonders dankbar zeigte sich Anni Klinger für die vielen Leistungen und Mitwirkenden, die sich ehrenamtlich und uneigennützig für die Stadt und das WIFO engagierten. Dabei wissend, so die Vorsitzende, dass „all ihre ehrenamtlich eingesetzten Stunden für das WIFO und die Stadt Freilassing niemals bezahlbar“ wären: „So bin ich dankbar, dass sie ihre beruflichen Erfolge in ihren Betrieben ein wenig mit der Gesellschaft teilen und sich für unser Gemeinwohl so intensiv ehrenamtlich einsetzen.“ Um dieser Dankbarkeit auch „ein reales Gesicht zu geben“, wie sie betonte, schlug Anni Klinger die ehemalige WIFO-Vorsitzende Petra Aicher zum Ehrenmitglied vor, die dieser Aufforderung gerne nachkam (Bericht anbei).

Der stellvertretende WIFO-Vorsitzende Florian Zeif wiederum zeigte anhand einer eindrucksvollen Präsentation auf, in welchen Projekten die vielen ehrenamtlichen Stunden der Aktiven im letzten Jahr geleistet wurden: Angefangen vom „Job Speed Dating“ für Mittelschüler über zahlreiche Betriebsbesichtigungen bis hin zu Events wie der „Autoshow“, dem „Wein- und Genussfest“ oder dem „Tag der Frau“ reichten die Veranstaltungen für die Freilassinger Bürgerschaft. Besonderes Augenmerk erhielten auch die „Gesundheitsolympiade“ sowie die „7. Freilassinger Gesundheitswoche“. Nicht mehr aus dem Kalender Freilassings zu wegzudenken sind zudem das „WIFO-Sommerfest“, die WIFO-Nighttour“, der „Kinder- und Familientag“ oder der „Adventszauber“. Dass all diese Aktivitäten ordnungsgemäß abgerechnet und verbucht wurden, bestätigte anschließend der Kassenbericht des Revisors Wolfgang Böhm. Nach der Entlastung des Vorstandes wurde auch der Haushaltsplan für das Jahr 2025 von den Teilnehmenden genehmigt.

Das Schlusswort der Versammlung behielt sich Bürgermeister Markus Hiebl vor, der kraft Amtes Mitglied des Vorstandes im Forum ist und sich in Projekte miteinbringt. Er bedankte sich herzlich bei allen Mitwirkenden, die im Hintergrund für die Stadt und Ihre Bürgerschaft tätig seien. Gleichzeitig drückte er seine Sorge über die derzeitige geopolitische Lage aus: „Auch in Freilassing sind viele Wirtschaftszweige davon  betroffen“, berichtete der Bürgermeister. Deshalb wären der Zusammenhalt, gemeinsame Ziele und viel Kreativität in dieser Zeit besonders wichtig, so Markus Hiebl. Das WIFO sei hier vorbildhaft für die Grenzstadt zu nennen und bedankte sich für das große Engagement aller Mitwirkenden.

Neues Ehrenmitglied im WIFO Freilassing

Unternehmerin Petra Aicher geehrt

WIFO-Vorsitzende Anni Klinger ließ es sich nicht nehmen, die Laudatio für das neue Ehrenmitglied selbst zu halten. Im Anschluss übergaben der Vorstand und alle langjährigen Weggefährten des Wifo der Geehrten nacheinander eine Rose, was letztlich einen bunten Blumenstrauß ergab. Die geehrte Petra Aicher freute sich sichtlich über die Dankesworte und das nette Geschenk. Sie bedankte sich daraufhin für die gute Zusammenarbeit und drückte aus, dass der Bestand des Wifo wichtig sei und lobte die tolle Arbeit der Vorsitzenden Anni Klinger. Anni Klinger betonte, dass man in Petra Aicher eine Führungsperson hatte, die über Jahre das Forum prägte. „Allein von 2004 bis 2015 stand die Freilassinger Unternehmerin an der Spitze des WIFO und übernahm den Vorsitz. Bis 2022 war sie auch im Vorstand tätig und engagierte sich vorbildhaft für unsere heimischen Betriebe“, so Anni Klinger.

Petra Aichers Ideen seien gefragt gewesen, ebenso ihr Weitblick und ihr Einsatz, so die Vorsitzende: „Sie hat unseren Verein mit zu dem gemacht, was das Wirtschaftsforum heute auszeichnet.“ Ihre Arbeit in den verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen sei sehr geschätzt worden, auf sie gingen Veranstaltungen wie das „Fest der Betriebe“ oder die „WIFO-Nighttour“ zurück, betonte Anni Klinger. Gleichzeitig sei sie jahrelang auch Gesicht und Sprecherin der Industrie und des Handwerks in Freilassing gewesen – für den Verein und damit für die Stadt. „Ich bin sehr dankbar dafür“, führte Anni Klinger aus: „Ich habe Petra Aicher in der WIFO-Geschäftsstelle sehr schätzen gelernt, sie gerne unterstützt und gerne mit ihr gearbeitet.“ Und obgleich Petra Aicher jetzt nicht mehr im Vorstand sei, habe sie nach wie vor Einschätzungen und Bewertungen für die Gremien parat. „Von ihrer Erfahrung und von ihren Kenntnissen kann man nur profitieren. Bis heute ist sie oftmals Ideengeberin für verschiedenste WIFO-Aktionen. Wenn jemand Charlie Chaplins Ausspruch verinnerlicht hat, dann sie“, so Anni Klinger: „Petra Aicher hat vorgelebt, was einst Chaplin niederschrieb: Jeder Mensch sollte dem Anderen helfen, nur so verbessern wir die Welt“, schloss die aktuelle WIFO-Vorsitzende ihre Laudatio – unter herzhaftem Applaus aller Anwesenden für das neue Ehrenmitglied Petra Aicher.


keyboard_arrow_up